Exhibition opening hours: Tuesday – Thursday 10.00 – 17.00 | Friday 10.00 – 15.00   |   Read our FAQ

Deutscher Gemeinschaftsstand auf der Nor-Shipping 2022

Nor-Shipping 2022: Muligheter for bilateralt samarbeid.
Lillestrøm 04.04.2022
– Etter Nor-Shipping måtte utsettes to ganger på grunn av koronasituasjonen, er det nå med stor lettelse at den internasjonale maritime industrien igjen kan møtes på messen.

Fra 4. til 7. april 2022 arrangeres Nor-Shipping i Lillestrøm, med den tyske paviljongen på prominent plass. Midt i hall C er 25 tyske utstillere med på den tyske fellesstanden, organisert av Norsk-Tysk Handelskammer. Interessen fra tyske bedrifter har i forkant av messen stor. På mer enn 400 kvadratmeter presenterer 25 tyske utstillere sine produkter og tjenester på German Pavilion. Det gjør den tyske fellesstanden til en av de største paviljongene på messen og en institusjon på Nor-Shipping.

For Norsk-Tysk Handelskammer er den store interessen fra tyske bedrifter etter koronapausen en stor suksess og et tegn på at personlige samtaler og kontakter på lang sikt ikke kan erstattes av digitale arrangementer. – Vi gleder oss over å få en ny start for messebransjen med Nor-Shipping 2022, og vi er sikre på at denne positive trenden vil fortsette framover, forteller Susanne Hawkins, prosjektleder for Nor-Shipping ved Norsk-Tysk Handelskammer. – Selv om messen måtte utsettes to ganger, har vi fått med nesten alle de opprinnelige utstillerne til den nye datoen. Interessen for messen viser behovet for personlige kontakter, men også at det norske markedet er veldig viktig for tyske bedrifter i maritim bransje, fortsetter Hawkins.

Innovativ teknikk «Made in Germany»
I tillegg til kjente utstillere som Becker Marine Systems, Drahtseilwerk, TGE Marine Gas Engineering og Voith, er det også med noen nykommere som 3R Solutions, Alfra og Herose. Bedriftene presenterer blant annet innovative løsninger, «Made in Germany», innen områdene manøvrering, energieffektivisering, redusering av utslipp, leverandørkjeder og logistikk samt system- og motorløsninger. Gjennom fellesstanden får hver enkelt bedrift mer oppmerksomhet og bedre synlighet på messen. Merkelappen «Made in Germany» står for kvalitet og er godt kjent også i Norge.

Norsk-tyske arrangementer
I tillegg til selve standplassen, byr også den tyske paviljongen på flere muligheter for å knytte kontakter og for personlige samtaler. På tirsdag og onsdag arrangeres det fra 11:00 til 12:00 German-Norwegian Expert Talks med temaene «Trends in Maritime Digitalization» (5. april) og «New Perspectives for the Norwegian Maritime Industry» (6. april). Disse Experts Talks samler bransjeeksperter fra Norge og Tyskland for å diskutere de viktigste trendene innen digitalisering og automatisering samt muligheter og utfordringer ved bruken av hydrogen innen maritim næring.

6. april inviterer Norsk-Tysk Handelskammer til Nordic-German Get-Together fra 15:30 til 17:00. Etter en kort presentasjon av de tyske utstillerne vil det bli både snacks og drikke samt mulighet for personlige samtaler. Vennligst meld deg på her hvis du ønsker å delta.

Sammen for det grønne skiftet
Nor-Shipping er en av de viktigste møteplassene for bedrifter fra maritim bransje. I 2019 hadde
messen omtrent 47 600 besøkende fra 85 ulike land, noe som ga utstillerne stor internasjonal oppmerksomhet. Den maritime bransjen befinner seg i en omstillingsfase hvor det er satt klare mål om å
styrke innovative løsninger, bærekraftige tjenester og fornybare energikilder. Dette medfører et enda større behov for internasjonalt samarbeid og partnerskap. Norske og tyske bedrifter har mange likheter og samtidig komplementerer de hverandre på en god måte, noe som gjør at det er et stort potensial for
bilateralt samarbeid i bransjen.

Om Norsk-Tysk Handelskammer
Siden 1986 har Norsk-Tysk Handelskammer jobbet for økt handel, næringssamarbeid og erfaringsutveksling mellom Norge og Tyskland. Norske og tyske bedrifter kompletterer hverandre på
mange områder. Vår visjon er å være en naturlig partner for eksportorienterte bedrifter og sørge for at kundene og medlemmene våre drar nytte av samarbeidspotensialet landene imellom.

Les mer på: https://norwegen.ahk.de/no
Pressekontakt: Sarah Becker-Kraft, [email protected], +47 22 12 82 22


Nor-Shipping 2022: Made in Germany für die internationale maritime Industrie.
Lillestrøm, 04.04.2022
– Nach zweijähriger, coronabedingter Pause trifft sich die internationale maritime Industrie vom 4. bis 7. April 2022 wieder auf der Nor-Shipping in Lillestrøm. Mit dabei, prominent, im Zentrum der Halle C sind 25 deutsche Aussteller auf dem deutschen Gemeinschaftsstand, der von der AHK Norwegen organisiert wird.

Der Messe-Re-Start stieß im Vorfeld auf großes Interesse unter deutschen Unternehmen. Auf mehr als 400 Quadratmetern präsentieren sich 25 deutsche Aussteller unter der Flagge des German Pavilion. Damit ist der deutsche Gemeinschaftsstand einer der größten Länderpavillons und eine Institution auf der Nor-Shipping. Für die AHK Norwegen ist das große Interesse unter den deutschen Unternehmen nach coronabedingter Pause ein voller Erfolg und ein Indiz dafür, dass die persönlichen Gespräche und Kontakte dauerhaft nicht durch digitale Events ersetzt werden können. „Wir freuen uns, dass wir mit der Nor-Shipping 2022 endlich einen Re-Start in der Messebranche vollziehen können und sind zuversichtlich, dass sich dieser positive Trend im Jahr fortsetzen wird“, prognostiziert Susanne Hawkins, Projektleiterin für die Nor-Shipping bei der AHK Norwegen. „Nach zweimaliger Verschiebung konnten wir fast 100 Prozent unserer Aussteller für den neuen Termin gewinnen. Das Interesse zeigt den Bedarf nach persönlichen Kontakten, aber auch die große Bedeutung des norwegischen Marktes für deutsche Unternehmen aus der maritimen Branche.

“Innovative Techniken „Made in Germany“
Neben bekannten Ausstellern wie Becker Marine Systems, Drahtseilwerk, TGE Marine Gas Engineering sowie Voith sind auch Neuaussteller wie 3R Solutions, Alfra und Herose vertreten. Die Unternehmen präsentieren unter anderem innovative Lösungen Made in Germany in den Bereichen Manövrieren, Energieeinsparung und Emissionsreduzierung, Lieferketten und Logistik oder auch System- und Antriebslösungen für Sonderantrieben und Einzelkomponenten. Durch den Gemeinschaftsstand wird die Präsenz der einzelnen Unternehmen verstärkt. Die Herkunftsbezeichnung „Made in Germany“ steht für Qualität und genießt auch in Norwegen ein hohes Ansehen.

Deutsch-norwegische Events
Neben dem Ausstellungsangebot bietet der German Pavilion weitere Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken. Am Messedienstag und -mittwoch finden jeweils von 11:00 – 12:00 Uhr die German-Norwegian Expert Talks unter den Titeln „Trends in Maritime Digitalization“ (5. April) und „New Perspectives for the Norwegian Maritime Industry“ (6. April) statt. Die Experts Talks bringen Branchenexperten aus Deutschland und Norwegen zusammen, um die wichtigsten Trends der Digitalisierung und der Automatisierung im Schiffbau sowie zu Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung von maritimem Wasserstoff zu diskutieren.

Am 6. April lädt die AHK Norwegen darüber hinaus von 15:30-17:00 Uhr zum Nordic-German Get-Together ein. Nach kurzen Präsentationen der deutschen Aussteller wird bei Getränken und Snacks die Möglichkeit zum persönlichen Austausch geboten.

Um Anmeldungwird gebeten.
Gemeinsam für die grüne TransformationAls eine der führenden maritimen Veranstaltungswochen gilt die Nor-Shipping als wichtiger Treffpunkt für Unternehmen aus der gesamten maritimen Wertschöpfungskette. 2019 verzeichnete die Messe rund 47.600 Besuche aus 85 verschiedenen Ländern und bot den deutschen Ausstellern damit ein internationales Umfeld über den norwegischen Markt hinaus. Die maritime Branche befindet sich in einer grünen Transformation, deren Ziele nur durch innovative Lösungen, nachhaltige Dienstleistungen und erneuerbare Energiequellen erreicht werden können. Diese erfordern internationale Kooperationen und Partnerschaften. Deutsche und norwegische Unternehmen haben viele Gemeinsamkeiten und gleichzeitig komplementäres Fachwissen im maritimen Bereich, was großes Potenzial für die bilaterale Zusammenarbeit bietet.

Über die AHK Norwegen
Seit 1986 setzt sich die AHK Norwegen für die deutsch-norwegischen Wirtschaftsbeziehungen ein. Als Dienstleister bieten wir Unternehmen, die ihre Geschäftsbeziehungen in Deutschland und Norwegen auf- und ausbauen möchten, unter anderem Marktanalysen, die Beratung zu rechtlichen und steuerlichen Fragen sowie die Organisation von Messeteilnahmen. Als Mitgliedsorganisation verfügen wir über ein exklusives Netzwerk mit deutschen und norwegischen Geschäftskontakten.

Weitere Informationen unter https://norwegen.ahk.de

Pressekontakt: Sarah Becker-Kraft, [email protected], +47 22 12 82 22

Share this post with your friends